Wenn man als Unternehmen seine Kunden betrachtet, wird man schnell Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Struktur und Zusammensetzung selbiger erkennen. Schnell wird ersichtlich, dass es in der Ansprache der Kunden unmöglich ist, alle Marktteilnehmer gleich zu behandeln. Man muss sich auf einzelne Gruppen und Segmente konzentrieren also Zielgruppen für das Unternehmen bestimmen. Die Marktsegmentierung ist somit die Unterteilung des Marktes in homogene Kundengruppen. Diese reagieren jeweils unterschiedlich auf die Marketing-Mix Variablen Promotion, Produkt, Kommunikation, Preispolitik.
Social CRM Strategie: Kick Off
Generell ist Customer Relationship Management (CRM) als strategischer Ansatz zu verstehen, der zur Planung, Steuerung und Durchführung von interaktiven Prozessen mit den Kunden genutzt wird. Dabei ist CRM nicht als gesonderte Kontaktaufnahme zu sehen, sondern umfasst jegliche Kundeninteraktion im gesamten Kundenlebenszyklus.
Umfrage-Muster reichen aus – warum?
Die Online Befragungsplattform Surveypark bietet spezialisierte Umfrage-Vorlagen für ausgewählte Anwendungsfälle. Mit dem folgenden Artikel möchten wir erläutern warum vorkonfigurierte Fragebogen-Vorlagen für die Mehrzahl der Befragungen vollkommen ausreichen.
Continue reading
Social Media Umfrage: Wie social bist Du?
Die Nutzerzahlen der Social Networks wie Facebook, Twitter, Foursquare und Co. wachsen weiterhin rasant in die Höhe. Immer mehr Leute kommunizieren genauso selbstverständlich über Social Networks wie mit dem Handy bzw. dem Smartphone. Des Weiteren haben sich unterschiedliche Nutzungsszenarien für jedes einzelne Netzwerk herausgebildet. So ist es recht wahrscheinlich, dass die Mehrzahl der User fast jeden seiner Facebook-Freunde tatsächlich kennt, dies hingegen bei Twitter sogar höchst unwahrscheinlich ist. Derartige Muster möchten wir mit einer Umfrage zur Social Media Nutzung herausfinden. Continue reading
Facebook Fan-Umfrage: Lernen Sie ihre „Freunde“ kennen
Viele Unternehmen engagieren sich derzeit mit eigenen Profilen auf Facebook. Ein individueller Auftritt auf dem weltgrößten sozialen Netzwerk gehört nicht nur zum guten Ton, sondern ist für mittlerweile Bestandteil einer integrierten Kommunikations- und Marketingstrategie. Continue reading
Homepagebefragung: Ziele und Vorteile
Die Homepage eines Unternehmens gilt schon seit vielen Jahren als die Web-Visitenkarte eines Unternehmens. Vor allem, wenn man auch seine Produkte und Dienstleistungen per Website anbietet sollten Inhalt und Layout der Homepage ständig optimiert und an die richtige zielgruppe angepasst werden. Continue reading
Kundenbefragung Vorlage: Best Practices
Eines der häufigsten Anwendungsszenarien für eine Online-Befragung ist nach wie vor die Kundenbefragung. Natürlich werden Kundenumfragen heutzutage in der Regel online durchgeführt, da dies viele Vorteile mit sich bringt. Beim Aufbau einer Online Kundenbefragung muss man jedoch beachten, dass es zwei unterschiedliche Maßnahmen gibt.
Continue reading
Anonyme Online Befragung: Was ist das?
Die Marktforschung hält drei wesentliche Online-Umfrage Typen vor, die anonyme Online-Umfrage, die personalisierte und die Sonderform der panelbasierten Online-Umfrage. Wir hatten in einem vorigen Artikel schon die Besonderheiten einer Online-Umfrage beschrieben und möchten jetzt die richtige Vorgehensweise einer anonymen Online-Befragung erläutern.
Facebook Umfrage: Auswertung
Anfang des Jahres hat die Globalpark AG eine Online-Umfrage auf Facebook gestartet, um Details zur Facebook-Nutzung einiger User zu erhalten. Von insgesamt 690 Teilnehmern haben 590 die Umfrage vollständig bis zur letzten Frage ausgefüllt. Im folgenden präsentieren wir die wichtigsten Ergebnisse, viel Spaß beim Lesen und weiterverwerten. Continue reading
Online Fragebogen: 3 Typen
Der Online-Fragebogen ist zunächst einmal ein Fragebogen wie bei jeder herkömmlichen Erhebungsform auch. Demnach richten sich an ihn die üblichen methodischen Anforderungen, wie sie auch beispielsweise für Papier und Bleistift Fragebögen gelten. Der Online Fragebogen hat jedoch einige Besonderheiten, die nicht nur auf technische Rahmenbedingungen des Umfrage Teilnehmers zurückzuführen sind. Continue reading